In Eggebek, Jörl und Lindewitt (OT Riesbriek) werden vom 04.-15.07.2022 von 8-16 und 19-3 Uhr die Rohrnetze gespült. Evtl. auftretende Färbungen/Trübungen des Wassers sind nicht gesundheitsschädlich. Mit vermindertem Druck oder kurzzeitiger Unterbrechung der Versorgung ist zu rechnen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Der Wasserverband Nord ist seit 1999 nach DIN EN ISO 9001 und seit 2014 nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert.
DIN EN ISO 9001 "Qualitätsmanagement" Die DVGW-CERT GmbH erteilte uns in 2021 erneut das Zertifikat im Geltungsbereich "Förderung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser sowie die Aufbereitung von Abwasser". Dieses Zertifikat gilt auch für die zugehörigen Standorte (z.B. Kläranlage Bredstedt, Pellworm usw.) und ist bis zum 22.07.2024 gültig.
Weiterhin werden regelmäßig die Anforderungen an Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen nach den geltenden Gesetzen, Vorschriften und Normen anhand von Fragebögen (W 1000 und M 1000) geprüft.
DIN EN ISO 50001 "Energiemanagement" Energie ist teuer und der Verbrauch von Energie als elektrischer Strom, Heizöl, Dieselkraftstoff oder Gas verursacht neben einem unerwünschten Verbrauch natürlicher Ressourcen immer auch umweltschädliche Emissionen (z.B. CO2). Gleichwohl ist der Einsatz von Energie in verschiedenen Formen für die Erfüllung der an den Verband gestellten Aufgaben unerlässlich. Der WV-Nord möchte mit seiner Energiepolitik dafür sorgen, dass über seinen Energieeinsatz möglichst wenig Ressourcenverbrauch stattfindet und möglichst wenig umweltschädliche Emissionen verursacht werden. Ein weiteres Ziel unserer Energiepolitik ist, sowohl bei der Energiebeschaffung als auch bei der Energieverwendung, die Nutzung aller Kosten-Einsparpotentiale, die möglich sind. Das Erreichen beider Ziele der Energiepolitik des WVN, die Schonung der Umwelt und die Senkung der Kosten, sollen mit dem Energiemanagement-Systems unterstützt werden. Das Zertifikat wurde von der DVGW-CERT GmbH im Jahr 2020 ausgestellt und ist drei Jahre gültig.